Skip to content

Wahlen lt. Feuerwehrsatzung in der Gemeinde Werther

Feuerwehrwahlen in Werther

Neuwahlen des Ortsbrandmeisters, stellvertretenden Ortsbrandmeisters, des Gemeindejugendfeuerwehrwartes, der Vertreterin der Frauenabteilung und der Mitglieder des Feuerwehrausschusses lt. Feuerwehrsatzung.

Am 19.02.20011 fanden in der FFW Großwechsungen die Neuwahlen des Ortsbrandmeisters, stellvertretenden Ortsbrandmeisters, des Gemeindejugendfeuerwehrwartes, der Vertreterin der Frauenabteilung und der Mitglieder des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Werther statt.
Die Jahreshauptversammlung findet auf Delegiertenbasis statt.

 Die Tagesordnung:

1.Begrüßung durch den Bürgermeister

Der Bürgermeister begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren zu der gemeinsamen Jahreshauptversammlung.

2.Feststellung der Beschlussfähigkeit gemäß § 14 Abs. 5  der Feuerwehrsatzung

Der Bürgermeister stellte fest, dass die Einladungen termingerecht jedem Wehrführer zugegangen sind und 28 Delegierte anwesend sind.

Gemäß Delegiertenschlüssel sind insgesamt 29 Kameraden stimmberechtigt.


Großwechsungen:    6
Großwerther:          3
Günzerode:             2
Haferungen:            3
Immenrode:            2
Kleinwechsungen:    4
Kleinwerther:           3
Mauderode:             4
Pützlingen:              2

Anwesend sind:   28 Kameraden.
Mit 28 anwesenden stimmberechtigten Kameraden ist die Wahlversammlung beschlussfähig. (§ 15 Abs. 5 mindestens 1/3 =10 Wähler)

3.Bericht des Ortsbrandmeisters-Herr Becker

Herr Becker berichtete über die Arbeit der Ortswehren der Gemeinde Werther in den letzten 5 Jahren. Er ging speziell auf die Ausrüstung der Feuerwehren, die Einsätze, die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Arbeit  und dem schlechten Zustand des Fuhrparkes der Ortswehren ein. Weiterhin sprach er über den demographische Wandel, der auch vor den Feuerwehren nicht halt macht. Einige Wehren haben Probleme Ihre Mindeststärke zu erreichen bzw. geben es teilweise Probleme bei der Besetzung der Wehrführung.

4.Entlastung des Ortsbrandmeisters, des stellvertretenden Ortsbrandmeisters, des Gemeindejugendfeuerwehrwartes, der Vertreterin der Frauenabteilung und der Mitglieder des Feuerwehrausschusses.

Der Bürgermeister bedankte sich für die geleistete Arbeit der Feuerwehrleitung in den letzten 5 Jahren. Er sprach auch im Namen des Gemeinderates, Hochachtung und Respekt für den ehrenamtlichen Dienst in den Feuerwehren aus.
            
Entlastet wurden:
Ortsbrandmeister:                         Jürgen Becker
Stellv. Ortsbrandmeister:               Falk Rathmann
Gemeindejugendfeuerwehrwart:     Beate Gura
Vertreterin Frauenabteilung:           Ellen Kiel   
Feuerwehrausschuss:                     Ingo Kraft
                                                    Rainer Lischka
                                                    Eberhard Räuber

5.Berufung eines Wahlleiters und Wahlhelfers gemäß § 16 Abs. 1
  Feuerwehrsatzung

Vorschlag: Frau Degenhardt
                  
Abstimmung per Handzeichen:     28 Stimmen

6.Vorstellung der Kandidaten:
Frau Degenhardt stellte die neuen Kandidaten für die einzelnen Wahlen vor.
 
Ortsbrandmeister:                            Jürgen Becker
Stellvertr. Ortsbrandmeister:             Falk Rathmann
Gemeindejugendfeuerwehrwart:        Beate Gura
Vertreterin Frauenabteilung:              Ellen Kiel
Vertreter Alters und Ehrenabteilung:  kein Kandidat
Feuerwehrausschuss:                       Rainer Lischka
                                                      Ingo Kraft
                                                      Sebastian Alert

7.Einzelwahlen gemäß § 16 Abs. 3 der Feuerwehrsatzung
7.1.    Wahl des Ortsbrandmeisters:
Stimmberechtigt:                     28
Gültige Stimmen:                     28
Ungültige Stimmen:                  0
Davon für Jürgen Becker:         28

7.2.Wahl des stellvertretenden Ortsbrandmeisters:
 Stimmberechtigt:                   28
Gültige Stimmen:                    28
Ungültige Stimmen:                  0
Davon für Falk Rathmann:       28

7.3.Wahl des Gemeindejugendfeuerwehrwartes:
Stimmberechtigt:                    28
Gültige Stimmen:                    28
Ungültige Stimmen:                 0
davon für Beate Gura:             28



7.4.Wahl der Vertreterin der Frauenabteilung:
Stimmberechtigt:                      28
Gültige Stimmen:                      28
Ungültige Stimmen:                    0
davon für Ellen Kiel:                  28

7.5.Wahl der 3 Mitglieder der Einsatzabteilung für den  Feuerwehrausschuss:
Stimmberechtigt:                       28
Gültige Stimmen:                       27
Ungültige Stimmen:                     1
davon für Rainer Lischka:           27
davon für Ingo Kraft:                  27
davon für Sebastian Alert:           27

Das ist dieeue Feuerwehrführung

                     Alle Gewählten haben die Wahl angenommen.

8. Glückwünsche an die Gewählten!
Der Bürgermeister beglückwünschte die Gewählten und wünschte ihnen viel Erfolg. Er wünscht sich weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei den bevorstehenden Aufgaben und überreichte einen Blumenstrauß.

9. Sonstiges

Hier erhielten die Delegierten die Möglichkeit in eine Diskussion mit dem Bürgermeister und neugewählten Ortsbrandmeister einzutreten.
Zuvor nahm der Bürgermeister zu angesprochenen Problemen im Bericht des Ortsbrandmeisters und zur aktuellen Situation Stellung.

Würdigung der ehrenamtliche Arbeit in Wehren, der Wehrführungen, der Jugendwarte

Besonders der Stützpunktwehr Großwechsungen bei den schweren Einsätzen(Unfällen) auf der BAB 38

Kurze Erläuterung der AA0 BAB 38 ( Abmärsche)

Stellungnahme und Darlegungen zur Pflichtaufgabe der Gemeinde lt. Thür.BKG §2 (1)
Schwierige finanzielle Lage der Gemeinde darf kein Grund sein diese nicht zu erfüllen
d.h. kein Feuerwehrmann/frau wird in den Einsatz geschickt, ohne die gesetzlich vorgeschrieben PSA

Fahrzeuge und  Technik haben die lt. Gesetz vorgeschriebenen gültigen Untersuchungen zu absolvieren.

Aktive Kameraden/innen haben ihre notwenigen Untersuchen zu absolvieren
Zurzeit sehr schwierig über neue Fahrzeuge zu reden, alternativ Gebrauchtfahrzeuge

Er widerlegt an der Schließung von Wehren aktiv zu arbeiten, weißt aber daraufhin, dass  eine Zusammenarbeit von Wehren in Zukunft unabdingbar ist.

In der Verantwortung stehen hier der Ortsbrandmeister und die Wehrführer   
Es ist auch Pflichtaufgabe der aktiven Einsatzkräfte lt. Thür. BKG sich zu qualifizieren, an Übungen, Dienstversammlungen teilzunehmen.
Der Bgm. ist ebenfalls verpflichtet sich über den Stand der Ausbildung zu informieren und Kameraden/innen welche nicht die lt. Gesetz geforderte Ausbildung haben, aus Gründen der Sicherheit den Einsatz zu versagen.

Der Bgm. informiert die Delegierten, dass zeitnah Listen ausgegeben werden. Hier soll der Ausbildungsstand der aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung dargestellt werden.

Die Angaben sollten nachvollziehbar sein, für die Richtigkeit übernehmen die Wehrführer die Verantwortung

Anschließend gab es eine rege Diskussion zu feuerwehrspezifischen Themen.



  Weidt                                                                        Degenhardt
Bürgermeister                                                          Wahlleiter

Wetter in Werther

Partnerstadt Werther/Westfalen

Das ist die Partnerstadt Werther/Westfalen